Kinderhilfe in humanitären Krisen – ein neuer Rekord für 2017
Terre des hommes (Tdh) engagiert sich an der Seite von Kindern und ihren Familien, dort, wo die Bedürfnisse am dringendsten sind. Erstmals in der Geschichte von Tdh unterstützten unsere Teams 2017 über eine Million Kinder und ihre Angehörigen in humanitären Krisen; fast 70 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der Jahresbericht zeigt einen absoluten Rekord für das führende Schweizer Kinderhilfswerk auf.
Letztes Jahr konnte jedes sechste Kind entweder nicht zur Schule gehen, verlor seine Umgebung oder sah sein Zuhause zerstört, erlitt Verletzungen oder Gewalttaten, wurde Zeuge davon oder aber verlor Angehörige. Unsere Mitarbeitenden kamen Kindern dort zu Hilfe, wo sie diese am dringendsten benötigten: in unmittelbarer Nähe von Frontlinien wie im Irak oder in Nigeria, inmitten von vergessenen Konflikten wie zum Beispiel in der Ukraine, oder auf dem Weg ins Exil oder in Flüchtlingslagern wo Millionen Syrer, Rohingya oder Somalier versucht haben, der Gewalt zu entkommen. Terre des hommes konnte 2017 in diesen Krisengebieten mehr als einer Million Kindern und ihren Familien Hilfe leisten. Dies sind 400‘000 mehr als im Jahr zuvor und stellt einen neuen Rekord für das führende Schweizer Kinderhilfswerk dar.
Im letzten Jahr wurde auch bei den eingesetzten Mitteln eine historische Marke geknackt. Terre des hommes konnte mit 105.3 Millionen Schweizer Franken erstmals mehr als 100 Millionen für die Kinderhilfe aufwenden und hat ihr Engagement somit um 27% gegenüber dem letzten Jahr erhöht. „Das beträchtliche Wachstum unserer Aktivitäten ergibt sich aus der Zunahme der Krisen und den daraus resultierenden Bedürfnissen der Menschen in Not. Es spiegelt auch unseren Willen wider, unsere Aktivitäten in fragilen Kontexten zu verstärken und dort lokale Akteure zu befähigen und ihnen mehr Eigenständigkeit zu ermöglichen“, erklärt Vito Angelillo, Geschäftsleiter von Terre des hommes. 2017 wurden 160‘000 Lehrer, Sozialarbeiter und Richter für Jugendliche aus- und weitergebildet und für den Kinderschutz sensibilisiert, doppelt so viele wie 2016. Die neu erlernten Fähigkeiten der Fachleute kommen den Kindern zugute und sichern die Nachhaltigkeit der Projekte.
Insgesamt erhielten 3.1 Millionen Kinder und Familien in über 48 Ländern Hilfeleistungen von Terre des hommes: „Wir möchten die Lebensbedingungen von Kindern und Familien positiv und nachhaltig verändern. Ob in humanitären Krisen oder in der Entwicklungshilfe, Kinder sind die ersten Opfer von Gewalt und Armut. Obwohl die Bedingungen vor Ort immer schwieriger werden für humanitäre Akteure, möchten wir unseren Kurs beibehalten und unsere strategischen Ziele, die Gesundheit von Müttern und Kindern in den ersten Lebensjahren und den Schutz der Kinder zu verbessern und weiterverfolgen“, sagt Vito Angelillo .
Entdecken Sie unseren neuen Webdoku über unseren Einsatz für Kinder im Jahr 2017.