Kinder erklären ihre Rechte …
… und wir zeigen, was wir tun, um diese zu gewährleisten
Der 20. November ist der Jahrestag der Verabschiedung der Kinderrechtskonvention. 54 Artikel, 42 Kinderrechte und 29 Jahre später fragt Terre des hommes (Tdh) Schulkinder: Was sind eure Rechte und warum sind sie wichtig? Was würdet ihr tun, um das Leben von Kindern weltweit zu verbessern?
Das Recht auf Behandlung, wenn man krank ist
«Menschen sollten nicht an leicht heilbaren Krankheiten sterben», erklärt die 12-jährige Olivia. Immer noch viel zu viele Kinder weltweit leiden an vermeidbaren Krankheiten und verlieren ihr Leben während und nach der Geburt. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen gilt es mit lokalen Akteuren und den Regierungen zusammenzuarbeiten und benachteiligten Regionen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Es bedeutet, den Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle zu erleichtern und Gesundheitspersonal zu schulen, damit es mit qualitätvollen Leistungen den verletzlichsten Kindern das Leben retten kann.
2017 ermöglichte Terre des hommes die Gesundheitsversorgung von 1,2 Millionen Kindern. In Mali schulen wir zum Beispiel Hebammen und Gesundheitspersonal in ländlichen Gebieten, um die Qualität der Geburtshilfe nachhaltig zu verbessern. Dank diesem mit dem Balzan-Preis unterstützte Projekt, das auf weitere Gebiete ausgedehnt wird, konnte in einem Jahr fast 200 Babys das Leben gerettet werden.
Das Recht auf Bildung
«Bildung ist wichtig, weil man, wenn man grösser ist und einen Beruf haben möchte, wissen muss, wie man ihn ausübt oder was zu tun ist», meint Trenton, 12 Jahre. Bildung ist die Grundlage für die Entwicklung des Kindes und seine Vorbereitung auf das Erwachsenenleben. Immer noch zu viele Kinder haben keinen Zugang zu diesem Recht, sei es aufgrund von Armut, Diskriminierung, Krisen oder Vertreibung. Es müssen Anstrengungen unternommen werden, um ein inklusives Bildungssystem für alle Kinder zu gewährleisten.
2017 verbesserte Terre des hommes zum Beispiel den Zugang zur Bildung von 5000 Kindern in Albanien und Kosovo, die von der Migration betroffen waren. Migrierende Kinder, die in ihr Heimatland zurückkehren, stehen vor beträchtlichen Herausforderungen bei ihrer Wiedereingliederung ins bestehende Bildungssystem, weil sie während der Migration nicht zur Schule gegangen sind. Dank unserer Aktivitäten nach der Schulen in diesen beiden Ländern können sie den verpassten Lernstoff aufzuholen, was ihnen eine Wiedereingliederung ins öffentliche Bildungssystem ermöglicht.
Das Recht, zu spielen, zu lachen und zu träumen
Ohne das Recht zu spielen, «wäre ich kein Kind», erzählt uns André, 13 Jahre. Jedes sechste Kind weltweit kann nicht zur Schule gehen, ist von der Zerstörung seines Zuhauses oder seiner Nachbarschaft betroffen, wurde verletzt, erlebte oder beobachtete Gräueltaten oder hat einen geliebten Menschen verloren. Aufgrund von Krieg, Konflikten oder Naturkatastrophen werden Kinder vertrieben, leben in Flüchtlingslagern und vergessen meist, was es bedeutet, ein Kind zu sein. In unseren kinderfreundlichen Bereichen ermöglichen wir ihnen, wieder zu spielen, zu lachen und zu träumen.
2017 kam Terre des hommes über einer Million Kindern und ihren Familien zu Hilfe, die Opfer humanitärer Krisen waren. In kinderfreundlichen Bereichen inmitten von übervölkerten Flüchtlingslagern beschützt Terre des hommes in Bangladesch Rohingya-Kinder, hilft ihnen bei der Überwindung traumatischer Erlebnisse und gibt ihnen ihre Kindheit zurück. «Kinderfreundliche Orte sind in Krisensituationen sehr wichtig. Sie geben Kindern die Möglichkeit, sich zu erholen. Es ist schön zu sehen, wie unterschiedlich die Energie hier ist und wie glücklich die Kinder sind», erklärt Nicola Griffiths, Koordinatorin für Kinderschutz in Bangladesch.
Weitere Videos zu den Kinderrechten:
- Das Recht auf gleiche Behandlung
- Das Recht auf eine sichere Unterkunft
- Das Recht auf Schutz vor Gewalt
- Das Recht auf ausreichendes Essen