Der Schock der Migration
Im Jahr 2017 migrierten weltweit 50 Millionen Kinder, um Krieg, Gewalt, Armut oder einer unsicheren Lage zu entkommen. Gegen ihren Willen entwurzelt, erleben sie die Migration oder Vertreibung als einen Schock, der sich besonders auf fünf Aspekte ihres Lebens auswirkt.
- Das Sicherheitsgefühl: Weit weg von Zuhause, in Stresssituationen und ohne Anhaltspunkte wird dieses für die gute Entwicklung eines Kindes unabdingbare Bedürfnis missachtet.
- Beziehungen und Umfeld: Die Migration verschlechtert oft das Verhältnis der Kinder zu ihrer Familie und zur Gemeinschaft. Sie können nicht mehr zur Schule gehen, haben keinen Raum mehr zum Spielen und leiden manchmal unter Isolation.
- Die Wahrung ihrer Rechte: Schlecht informiert oder weil sie die lokale Sprache nicht sprechen, kennen Migrantenkinder ihre Rechte nicht und wissen nicht, an wen sie sich wenden können, um Hilfe zu suchen.
- Ihre Identität und ihre Rollen verändern sich von Grund auf: Die Kinder müssen sehr früh Verantwortung übernehmen und zum Beispiel arbeiten, um zum Unterhalt der Familie beizutragen.
- Die Zukunftsperspektiven: Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten und Integrationsproblemen müssen vertriebene Kinder ihre Träume und Wünsche oft begraben.
Unsere Kinderschutzspezialisten arbeiten mit Kindern, ihren Familien und Gemeinschaften, um die psychischen und sozialen Folgen der Migration zu begrenzen. Sie bieten ihnen ein beschützendes Umfeld, vermitteln ihnen Kernkompetenzen und verbessern ihre Zukunftsperspektiven.
Westafrika
Unsere sogenannten Hoffnungspunkte bieten migrierenden Kindern auf der Route zwischen der Elfenbeinküste und Nigeria einen sicheren Rückzugsort. Mit psychosozialen Aktivitäten stärken unsere Teams die Kompetenzen der Kinder. Gesellschaftsspiele erlauben ihnen zum Beispiel, an ihren Gefühlen zu arbeiten, während künstlerische Aktivitäten wie Tanz, Gesang oder Schlagzeug spielen ihr Selbstwertgefühl erhöhen.
Jordanien
Um die am stärksten unter der Syrienkrise leidenden Kinder zu unterstützen und zu schützen, führen unsere Teams in Jordanien wieder etwas Wesentliches ins Leben dieser Kinder ein: das Spiel. Anhand von Baukastenspielen, Theater und Märchen, die Kinder für Kinder erzählen, geben wir ihnen die Freude am Lachen und am Erfinden einer anderen Wirklichkeit zurück, aber auch die Hoffnung, die ihnen die Situation in Syrien gestohlen hat.
Irak
Tdh lanciert das Pilotprojekt You Create, um das Wohlbefinden, die Widerstandskraft und den sozialen Zusammenhalt von Kindern zu verbessern, die vom Konflikt im Irak vertrieben wurden. Unsere Teams schulen und betreuen Jugendliche und Kinder, damit sie selbst künstlerische Aktivitäten für Gleichaltrige entwickeln und organisieren. Basteln, Gärtnern, Bildhauerei, Schreiben oder das Einrichten eines Blogs sind Teil dieser Aktivitäten und werden den Schutz, die Partizipation und die Autonomie von 2000 Jugendlichen und Kindern stärken.
Albanien
In Albanien nutzen wir das Theater, um heimgekehrte Migrantenkinder zu unterstützen oder einer risikoreichen Migration vorzubeugen. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten helfen den Kindern so, ihre Gefühle auszudrücken, Erfahrungen zu teilen und Emotionen positiv zu erleben. Mehr als 500 Kinder und Jugendliche nehmen regelmässig an diesen Aktivitäten teil, die in Schulen und Gemeinschaftszentren in Zusammenarbeit mit den Lokalbehörden organisiert werden.