Syrien
Nothilfe nach dem Erdbeben. Ihre Hilfe ist sehr wertvoll.
22.04.2020 - Pressemitteilungen

Covid-19 : die Notlage der Kinder

Terre des hommes steht vor einer beispiellosen Herausforderung in ihren Einsatzländern: Versorgungsschwierigkeiten, eingeschränkter Zugang zur Bevölkerung, Ungewissheit über die finanzielle Unterstützung. Das Kinderhilfswerk sorgt sich um die Auswirkungen des Virus auf die bedürftigen Kinder. Die Risiken von Schulabbruch und Ausbeutung sind besorgniserregend. Die NGO betont die Notwendigkeit der Verstärkung der Kinderschutzmassnahmen als Reaktion auf die Pandemie.

Während die Schweiz einen Rückgang der Corona-bedingtenTodesfälle verzeichnet, schreitet die Pandemie anderswo alarmierend voran. Epidemieausbrüche breiten sich in überbevölkerten, gesundheitlich geschwächten Regionen mit rasender Geschwindigkeit aus und erschweren die ohnehin schon schwierige humanitäre Arbeit. Der Zugang zu grundlegender Schutzausrüstung bleibt extrem kompliziert. Die Situation ist in allen Einsatzländern angespannt.

Bereits werden dramatische Auswirkungen der Pandemie auf die Kinder registriert. Über 1,5 Milliarden* Kinder sind von der Schliessung ihrer Schulen betroffen. Zwei Drittel der Länder haben Plattformen für den Fernunterricht eingerichtet. Ausgeschlossen von der Digitalisierung laufen weltweit ein Drittel der Kinder die Gefahr, dass sie am Schluss der Ausgangssperre die Schule abbrechen müssen. Abgrenzungsmassnahmen vertiefen Ungleichheiten und erhöhen das Risiko der Ausgrenzung. Schulunterbruch, häusliche Gewalt, Unterernährung : die Ausgangsbeschränkungen betreffen die Kinder in jeder Hinsicht.

« Wir sind nicht alle gleich, wenn es um das Coronavirus geht. In einem ohnehin fragilen Kontext in dem 386 Millionen* Kinder unterhalb der Armutsgrenze leben, beeinträchtigen die Risiken von Trennungen durch Todesfälle wegen Covid-19 und die Gewalt des Umfelds die Widerstandskraft der Kinder. Das Ergebnis ist grosse Not », erklärt Maria Bray, Kinderschutzspezialistin bei Terre des hommes.

Die sozialer Ausgrenzung and die Ernährungsunsicherheit, die der Coronavirus hervorruft, beschleunigen die Prozesse der Ausbeutung, darunter sexuelle Ausbeutung, Missbrauch, Frühheirat und Gewalt gegen Mädchen. Kinder, die in überfüllten Lagern oder in Haft gehalten werden, sind besonders gefährdet. Ihre Stigmatisierung verstärkt ihr psychisches Leiden und ihren Stress. Infolge ihrer Intervention bei den Justizbehörden verschiedener Länder gelang es Terre des hommes eine vorläufige Freilassung und Freisprechung für 410 inhaftierte Kinder zu erwirken.

Die Schweizer NGO passt ihre Interventionsmittel an und verstärkt die Präventionsaktivitäten in gefährdeten Gemeinschaften. Die psychosoziale Unterstützung von Kindern bleibt die Säule ihrer Aktion. Die Organisation setzt sich bei den Staaten dafür ein, dass die Rechte der Kinder bei den Massnahmen gegen die Pandemie besser berücksichtigt werden; durch einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen, Schutzmassnahmen, Versorgung und Bildung. Terre des hommes ermutigt die Geldgeber ihr Engagement zu verstärken, um Leben zu retten und die Arbeit vor Ort mit Kindern, die von Covid-19 schwer betroffen sind, zu intensivieren.

*Quelle : UNO.

 

Crédit photo: ©Tdh/Anastasiia Dereko

Verlinkte Tags
Kinderschutz Kindergesundheit Kinder in humanitären Krisen Mittlerer Osten und Nordafrika Afghanistan Ägypten Irak Jordanien Jordanien Libanon Pakistan Palästina Afrika Südafrika Algerien Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Kamerun Kanarienvogel Kap Verde Kongo Elfenbeinküste Dschibuti Eritrea Äthiopien Gabun Gambia Ghana Guinea Äquatorialguinea Guinea Kenia Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Madeira Malawi Mali Marokko Mauritius Mauretanien Mosambik Namibia Niger Nigeria Uganda Zentralafrikanische Republik Komorenrepublik Ruanda Westsahara St. Helena Sao Tomé-et-Principe Senegal Seychellen Sierra Leone Somalia Sudan Südsudan Swasiland Tansania Tschad Togo Tunesien Sambia Simbabwe Europa Azoren Albanien Deutschland Andorra Österreich Belgien Weißrußland Bosnien und Herzegovina Bulgarien Zypern Kroatien Dänemark Spanien Estland Finnland Frankreich Gibraltar Großbritannien Griechenland Ungarn Färöer Irland Island Italien Jersey Kosovo Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Mazedonien Malta Moldawien Montenegro Montserrat Norwegen Niederlande Polen Portugal Tschechische Republik Rumänien Russische San Marino Serbien Slowakei Slowenien Schweden Schweiz Tibet Ukraine Vatikanstadt Asien Saudi-Arabien Armenien Aserbaidschan Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei Kambodscha China Nord Korea Süd Korea Vereinigte Arabische Emirate Georgien Hongkong Indien Indonesien Iran Iraq Israel Japan Kasachstan Kirgisistan Kuwait Laos Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Oman Usbekistan Philippinen Katar Singapur Sri Lanka Syrien Syrien Tadschikistan Taiwan Thailand Timor-Leste Turkmenistan Türkei Vietnam Jemen Lateinamerika Anguilla Antigua und Barbuda Niederländische Antillen Argentinien Aruba Bahamas Barbados Belize Bermuda Bolivien Brasilien Kanada Chile Kolumbien Costa Rica Kuba Dominica Ecuador Vereinigte Staaten Grenada Grönland Guyana Französisch-Guayana Haiti Hawaii Honduras Jamaika Marshall Mexiko Nicaragua Panama Paraguay Peru Puerto Rico Dominikanische Republik Salvador Suriname Trinidad und Tobago Uruguay Venezuela Ozeanien Australien Fidschi Guam Kiribati Mikronesien Nauru Niue Neukaledonien Neuseeland Papua-Neuguinea Polen Französisch-Polynesien Amerikanisch-Samoa Westsamoa Tonga Tuvalu Vanuatu Balearic
Zurück zur seite "Presse"