Blue Schools - Umweltfreundliche Schulen

Die steigende Nachfrage und der Missbrauch von Wasserressourcen weltweit haben die Umweltverschmutzung und Wasserkrisen weltweit verschärft. Dies hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen, aber auch auf die Umwelt. Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen sowie eine gute Bewirtschaftung der Ökosysteme sind für eine nachhaltige Zukunft unserer Kinder unerlässlich. Aufbauend auf unserem Programm für sauberes Trinkwasser, sanitäre Anlagen und Hygiene (WASH) führt Tdh in Schulen Blue Schools ein, um Schulkinder mit umweltfreundlichen Technologien und Praktiken vertraut zu machen, die eine nachhaltige Wasserwirtschaft und Landbewirtschaftung fördern.
Tdh hat die Blue Schools in Zusammenarbeit mit Caritas, Helvetas und Eawag sowie mit Unterstützung der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit ins Leben gerufen. Das Projekt soll Kindern Zugang zu Wasser, sanitärer Versorgung und besserer Hygiene verschaffen und sie mit Ökosystem-Aspekten des nachhaltigen Entwicklungsziels 6 für sauberes Wasser & sanitäre Versorgung vertraut machen. Wir setzen uns dafür ein, Schülerinnen und Schüler nachhaltige Lösungen näherzubringen, mit denen Ressourcen besser genutzt und die Umwelt geschont wird.
Blue Schools bieten eine sichere Lernumgebung und vermitteln den Schülerinnen und Schülern umweltfreundliche Technologien und Praktiken, die sie in ihren Heimorten ausprobieren können. Das Konzept betrachtet Kinder als die Entscheidungsträger von morgen und als die wichtigsten Akteure des Wandels der Gemeinschaft in der sie leben.
Angewandtes Lernen
Die Blue Schools sind mit Handwaschstationen und Toiletten ausgestattet und die Schulkinder erlernen bestimmte Handwaschpraktiken mit denen die Ausbreitung von Krankheiten verhindert wird. Sind die grundlegenden Anforderungen an Wasser und sanitäre Einrichtungen in einer Schule erfüllt, geht es weiter mit kleineren nachhaltigen Gartenanbauprojekten, Methoden zum sinnvollen Land- und Wassermanagement, das Sammeln und Trennen von Abfällen und auch die Geschlechterrollen werden thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler werden sich ihrer Umwelt bewusst, indem sie lernen, wie aus dem Boden Nahrungsmittel hergestellt werden, wie Abfälle in neue Ressourcen recycelt werden und wie der Wasserkreislauf funktioniert. Darüber hinaus wird auch über die Veränderungen gesprochen, die das Erwachsenwerden mit sich bringt.
Die Blue Schools wurden 2016 als Pilotprojekt in Bangladesch eingeführt und werden von Tdh in verschiedenen Ländern Afrikas und Asiens eingesetzt.
Das Blue Schools Kit
Das in Zusammenarbeit mit dem Swiss Water & Sanitation Consortium herausgegebene Blue Schools Kit enthält Referenzmaterialien für Schulbehörden und Lehrer. Es beinhaltet Spiele, Experimente, kreative Ideen für Aktivitäten und Ausflüge, um Schulkindern Wissen über Wasser und die Umwelt zu vermitteln. Das Blue Schools Kit dient Bildungsbehörden, Schulakteuren und zivilgesellschaftliche Organisationen als Anleitung für das Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe, um ihre Schule unter anderem durch Gartenarbeit und Abfallwirtschaft in eine Blue School umzuwandeln.
Das Blue Schools Kit ist auf der Website des Swiss Water & Sanitation Consortium kostenlos erhältlich:
http://waterconsortium.ch/blueschool/