Rumänien
Über 40 Prozent der rumänischen Bevölkerung ist von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen und viele Kinder erleben Gewalt zu Hause, Diskriminierung und ungleichen Zugang zu Bildung. Um die Verletzung von Kinderrechten zu verhindern und Kinderopfern besser helfen zu können, stärkt Tdh die Kinderschutz- und Justizsysteme. Ausserdem bieten wir in der Gemeinschaft integrierte Dienste und psychologische Unterstützung. Wir ermutigen Kinder und Jugendliche, mitzumachen und sich sozial einzugliedern.
Was wir tun
Kinderschutz

Migrierende Kinder und Jugendliche

Zugang zu Justiz

Projets clés
«Ich würde gerne Pilot werden, aber ich weiss, dass man dafür gute Noten haben und viel lernen muss», verkündet Marius freudestrahlend nach dem Besuch des Kontrollturms am Flughafen von Bukarest, der anlässlich des Nachwuchstags organisiert wurde.
Marius, Hilfsempfänger von Tdh in Rumänien
Zum vollständigen ErfahrungsberichtTerre des hommes in Rumänien
Begünstigte / LeistungsempfängerInnen 2019
17'815
Mitarbeitende im Auslandeinsatz / Vor Ort rekrutierte Mitarbeitende
1 / 17
Budget 2020
CHF 1'625'975.-
Einsatzgebiete
Mit Unterstützung von
Finanzpartner

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ist die schweizerische Agentur für internationale Zusammenarbeit im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Sie unterstützt mehr als vierzig Projekte von Terre des hommes in verschiedenen Regionen finanziell. Terre des hommes arbeitet mit der DEZA in direkter Partnerschaft zusammen, besonders mit den Abteilungen Regionale Zusammenarbeit, Humanitäre Hilfe und Ostzusammenarbeit.
> www.ddc.admin.ch
Finanzpartner

Die waadtländische Föderation für Kooperation FEDEVACO (Fédération vaudoise de coopération) wurde 1989 gegründet. Unter ihrem Dach vereint sie derzeit etwa 40 Nichtregierungsorganisationen aus dem Bereich Entwicklungszusammenarbeit, unter anderem Terre des hommes. In der Finanzierung von Entwicklungsprojekten in südlichen und östlichen Ländern ist die FEDEVACO der bevorzugte Kooperationspartner der Behörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Kantone und der Kommunen. Die Projekte unterliegen den strikten Kriterien einer Technischen Kommission, die aus freiwilligen Experten besteht, die über umfassende Kenntnisse der Einsatzregion verfügen.
> www.fedevaco.ch