Schweiz
Wir halten Plädoyers zugunsten von Kindern und ihren Rechten. Unsere Freiwilligen und unsere Mitarbeitenden organisieren Aktionen, um die Bevölkerung für unsere Arbeit zu sensibilisieren und um Spenden zu sammeln. Schwerkranke Kinder aus westafrikanischen Ländern werden zur Operation in die Schweiz gebracht.
Was wir tun
Plädoyer

Terre des hommes plädiert für die Einhaltung der Rechte aller Kinder in der Schweiz: Unabhängig von Status und Papieren hat jedes Kind Recht auf ein eigenes Bett, warme Kleider im Winter, qualitativ hochwertige medizinische Behandlung und Bildung. Eine unserer Prioritäten ist die Verteidigung der Rechte von unbegleiteten migrierenden Kindern. Ziel ist es, dass die Kantone sie angemessen unterbringen, ihnen Bildung und Gesundheitsdienste anbieten und dafür sorgen, dass das Kindeswohl bei jedem Entscheid berücksichtigt wird.
Medizinische Spezialbehandlungen

Wir organisieren die Überweisung von Kindern aus armen Familien, wenn eine Operation im Herkunftsland nicht möglich ist. Die oft herzkranken Kinder werden in Partnerspitälern untersucht und operiert. Vor und nach ihrem Krankenhausaufenthalt werden sie bis zur Rückkehr in ihr Land im Kinderheim La Maison in Massongex (VS) betreut. Jedes Jahr werden dort über 200 Kinder umsorgt, gepflegt und nachbetreut – von Teams, die aus Pflegepersonal und ErzieherInnen bestehen.
Freiwilligenaktionen

In der Schweiz sind über 2000 Freiwillige, verteilt auf zahlreiche Kantone, aktiv. Sie organisieren verschiedene Aktionen wie den Orangenverkauf und den Hoffnungsmarsch, um die Bevölkerung für die Kinderrechte und die Arbeit von Terre des hommes zu sensibilisieren. Zudem kann bei den Aktionen Geld für unsere Projekte in den Einsatzländern gesammelt werden. Die Freiwilligen stehen Terre des hommes seit der Gründung zur Seite und sind einer der Pfeiler der Stiftung.
Leitprojekt
Geschichte
1960
Edmond Kaiser gründet Terre des hommes.
1962
Erster Orangenverkauf durch die Freiwilligen von Terre des hommes.
1966
Die von Edmond Kaiser verfasste Charta mit den Zielen und den ethischen Grundsätzen der Organisation wird verabschiedet.
1970
Eröffnung des Kinderheims «La Maison» in Massongex (Wallis).
2003
Einreichung einer Petition mit 128'000 Unterschriften, die verlangt, dass das organisierte Verbrechen gegen Kinder als Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezeichnet und im Schweizer Strafgesetzbuch entsprechend verankert wird.
2016
Veröffentlichung eines Berichts zur Administrativhaft von Migrantenkindern.
2017
VLancierung unseres Programms Education, das Kinder in den Schweizer Schulen zu ihren Rechten sensibilisiert.
2018
Veröffentlichung einer zweiten Analyse zur Administrativhaft von Migrantenkindern.
Die letzten Neuigkeiten
Lesen Sie mehr dazu...
Previous
28.05.2019
Terre des hommes leitet Massnahmen zur Stabilisierung ein
08.06.2020
Wie sind inhaftierte Kinder von Covid-19 betroffen?
Previous
08.06.2020
Wie sind inhaftierte Kinder von Covid-19 betroffen?
24.03.2020
COVID-19: Welche Auswirkungen auf die Entwicklungshilfe?
Previous
24.03.2020
COVID-19: Welche Auswirkungen auf die Entwicklungshilfe?
12.03.2020
Seit 1962 sind die Orangen nicht einen Tag gealtert!
Previous
12.03.2020
Seit 1962 sind die Orangen nicht einen Tag gealtert!
20.11.2019
Das Leben der Kinder MIT den Kindern verbessern
Previous
20.11.2019
Das Leben der Kinder MIT den Kindern verbessern
07.10.2019
Wie viele Kinder sind weltweit inhaftiert?
Previous
07.10.2019
Wie viele Kinder sind weltweit inhaftiert?
30.07.2019
Globale Pakte für Migration und Flüchtlinge – wie geht’s weiter?
Previous
30.07.2019
Globale Pakte für Migration und Flüchtlinge – wie geht’s weiter?
08.07.2019
5 Fake News zum Thema Migration
Previous
08.07.2019
5 Fake News zum Thema Migration
02.07.2019
Jahresbericht 2018: Innovation als unsere Verbündete, um mehr Kindern zu helfen
Previous
02.07.2019
Jahresbericht 2018: Innovation als unsere Verbündete, um mehr Kindern zu helfen
28.05.2019
Terre des hommes leitet Massnahmen zur Stabilisierung ein
Next
08.06.2020