Seit 1962 sind die Orangen nicht einen Tag gealtert!
«Wir wurden gefragt, ob jemand eine Idee hätte, wie man Geld verdienen könnte. Ich schlug vor, Orangen zu verkaufen, und so begann der Orangenverkauf.» Die Idee von Claudine Planque im Jahr 1962 wurde später zur grössten humanitären Strassenaktion der Schweiz: der Orangenverkauf von Terre des hommes.
Das Prinzip ist einfach: Freiwillige verkaufen auf der Strasse Orangen an Passanten und sammeln so Geld. Diese Aktion wird seit 1962 jedes Jahr organisiert.
Der Ursprung des Orangenverkaufs (Video auf Französisch)
Der Erfolg des ersten Verkaufs übertraf alle Erwartungen. «Ich habe diesen ersten Verkauf in Lausanne organisiert. Wir waren eine Gruppe von Freunden und wir haben 10'000.- gesammelt. Die Mitglieder des Stiftungsrates [von Terre des hommes] sagten, dass es ein Wunder sei und dass wir die Aktion ausweiten müssten», erzählte Claudine Planque, die von 1962 bis 2002 als Freiwillige für Tdh tätig war. Das Geld wurde dann zur Finanzierung von Spitalaufenthalten von Kindern verwendet, die in der Schweiz behandelt wurden.
Zeitungsausschnitt aus dem Winter 1964-1965.
Dank dem unermüdlichen Engagement unserer Freiwilligen wächst und entwickelt sich die Aktion nach und nach in der ganzen Schweiz. Dominique Delley zum Beispiel, Präsidentin der Freiwilligengruppe Freiburg, verkauft seit ihrer Kindheit Orangen für Tdh. «Ich begann 1976, Orangen zu verkaufen, als ich 12 Jahre alt war.» 44 Jahre später hat sie nichts von ihrer Energie und Überzeugung verloren.
"Angesichts der Not ist mein Beitrag nur ein Tropfen auf den heissen Stein, aber ich weiss, dass er das Leben vieler bedürftiger Kinder verändert."
Dominique Delley, Präsidentin der Freiwilligengruppe Fribourg
Zum vollständigen ErfahrungsberichtDer Orangenverkauf ist heute die grösste humanitäre Strassenaktion in der Schweiz. Mehr als 1500 Freiwillige verkaufen jedes Jahr 87'000 Orangen und sammeln – mit der Unterstützung zahlreicher Unternehmen – mehr als 600'000 Franken, ein unverzichtbarer finanzieller Beitrag zur Fortsetzung unserer Kinderhilfsprojekte vor Ort.
Lesen Sie auch: Die ersten Aktivitäten von Terre des hommes
"Der Orangenverkauf ist eine Aktion, die im Herzen von Terre des hommes steht. Es symbolisiert die unerschütterliche Unterstützung der Schweizer Bevölkerung für die am meisten gefährdeten Kinder", sagt Thierry Monnin, zuständig für den Orangenverkauf.
Möchten auch Sie sich als Freiwillige.r engagieren? Melden Sie sich unter freiwillig@tdh.ch an, um Mitglied einer Freiwilligengruppe zu werden, oder einfach, um an einer Aktion teilzunehmen.
Ein Blick in die Vergangenheit: Dies ist der dritte Artikel von 10 über die Geschichte von Terre des hommes anlässlich unseres 60-jährigen Jubiläums.
Schliessen Sie sich unserer Kampagne «Kinderfonds» an
In einem Interview gegenüber RTS vom 13. Februar 1968 bei seiner Rückkehr aus Vietnam hat Edmond Kaiser erklärt: «[…] Wir hätten nicht mehr das Recht, uns Menschen zu nennen und deren Verantwortung zu tragen, wenn wir in den Rang von Mittätern eintreten würden, die von diesem unendlichen Schmerz wissen und entscheiden, nichts zu tun.»
Während eine wachsende Zahl von Kindern heute unter besseren Bedingungen lebt, haben mehrere Millionen Kinder immer noch Bedarf an Unterstützung und Schutz. Anlässlich unseres 60-jährigen Jubiläums haben wir eine Kampagne auf MyTdh, unserer Online-Spendenplattform, gestartet. Ziel ist es, in einem Jahr 60'000 Franken zu sammeln.
Nehmen Sie ab jetzt an unserer Kampagne «Kinderfonds» teil, indem Sie Ihr Netzwerk mobilisieren und unsere Programme zugunsten der Kinder weltweit unterstützen. Vielen herzlichen Dank!
Bildnachweis: © Tdh. Die Originale der Archivbilder stammen aus dem Bestand Fonds PP 1053, Stiftung Terre des hommes, des Waadtländer Kantonsarchivs (ACV).