Mauretanien
In Mauretanien lebt ein Grossteil der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Fast 60 Prozent der Kinder sind deshalb gezwungen, beispielsweise als Hausangestellte zu arbeiten. Diese Kinder werden oft ausgebeutet und sind Opfer von physischer oder sexueller Gewalt. Infolge der Nahrungsmittelknappheit, unter der mehr als die Hälfte der Bevölkerung leidet, sind viele Kinder mangelernährt und die Kindersterblichkeitsrate hoch. Terre des hommes kämpft für einen besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung und schützt Kinder, die von Migration betroffen sind, ausgebeutet werden oder mit dem Gesetz in Konflikt sind.
Was wir tun
Migrierende Kinder und Jugendliche

Zugang zur Justiz

Gesundheit von Mutter und Kind

Medizinische Spezialbehandlungen

In der Absicht Fatou bessere Zukunftsperspektiven zu ermöglichen, haben ihre Eltern sie als Hausangestellte zu einer Familie nach Mauretanien geschickt.
Fatou, ehemalige Hausangestellte
Zum vollständigen ErfahrungsberichtTerre des hommes in Mauretanien
Begünstigte / LeistungsempfängerInnen 2019
22'237
Mitarbeitende im Auslandeinsatz / Vor Ort rekrutierte Mitarbeitende
2 / 22
Budget 2020
CHF 1'629'998
Einsatzgebiete
Mit Unterstützung von

Die spanische Agentur für internationale Entwicklung und Zusammenarbeit (AECI) ist eine Behörde des spanischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit (SECI). Ihr Ziel ist die Förderung, Verwaltung und Umsetzung der Strategien für die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Armut und für eine nachhaltige menschliche Entwicklung in den Entwicklungsländern. Die AECID unterstützt mehre Projekte von Tdh in Lateinamerika und Afrika.
> www.aecid.es

Agencia Andaluza de Cooperación Internacional para el Desarrollo
http://www.juntadeandalucia.es/aacid/

UNICEF ist eine Unterorganisation der UNO, die sich für die Kinderrechte einsetzt. Sie fördert die persönliche Entwicklung von Kindern und kämpft gegen die Armut, Gewalt, Krankheit und Diskriminierung, von der sie betroffen sind. Tdh wird bei den verschiedensten Projekten von UNICEF unterstützt, beispielsweise im Kampf gegen Kinderhandel, beim Jugendrecht, im Kampf gegen Mangel- und Unterernährung, bei psychosozialen Projekten oder bei Notmissionen.
> www.unicef.org

Die waadtländische Föderation für Kooperation FEDEVACO (Fédération vaudoise de coopération) wurde 1989 gegründet. Unter ihrem Dach vereint sie derzeit etwa 40 Nichtregierungsorganisationen aus dem Bereich Entwicklungszusammenarbeit, unter anderem Terre des hommes. In der Finanzierung von Entwicklungsprojekten in südlichen und östlichen Ländern ist die FEDEVACO der bevorzugte Kooperationspartner der Behörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Kantone und der Kommunen. Die Projekte unterliegen den strikten Kriterien einer Technischen Kommission, die aus freiwilligen Experten besteht, die über umfassende Kenntnisse der Einsatzregion verfügen.
> www.fedevaco.ch


Terre des hommes Spanien ist eine Stiftung ohne Erwerbszweck. Sie wurde im Jahre 1994 gegründet und hat zum Ziel, die Entwicklung der Kindheit zu fördern, indem sie ihre Rechte ohne politische, ethnische, konfessionelle oder geschlechtliche Diskriminierung verteidigt. Terre des hommes Spanien ist immer einer doppelten Berufung nachgegangen: einerseits in der Führung von Projekten der Direkthilfe für die Kindheit und andererseits als Botschafterin der Rechte des Kindes in der Welt.
> www.tierradehombres.org

"Das Swiss Water & Sanitation Consortium setzt sich aus acht Hilfsorganisationen zusammen, die bestrebt sind, mit ihren Fachkenntnissen und ihren Ressourcen die Bevölkerung der Länder zu unterstützen, welche weit hinter den international vereinbarten Zielen für Wasser- und Siedlungshygiene zurückliegen. Durch die Lancierung von 20 Projekten in drei Regionen konnte der Zugang zu sauberem Trinkwasser, adäquaten sanitären Einrichtungen, Hygieneartikeln und Wasser zur Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Familienbetriebe wesentlich verbessert werden. Wissen und fachliche Kompetenz werden geteilt sowie der politische Dialog gestärkt."
> http://waterconsortium.ch/
